Eines der praktischsten Möbelstücke überhaupt, das in keinem Zuhause fehlen darf? Ganz klar: Der Stuhl. Für Möbeldesigner und auch Interior Liebhaber sind Stühle jedoch längst nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Berühmte Stühle sind viel mehr als die Verbindung von Form und Funktion – sie werden fast schon als kleine Kunstwerke angesehen. Genau so hoch sind übrigens auch die Preise für einige Modelle. Es gibt wohl kaum ein Möbelstück von dem es so viele unterschiedliche berühmte Designs gibt, wie vom Stuhl. Wer bereits das ein oder andere Mal nach Interior Inspiration auf Pinterest gesucht hat, der weiß, wovon die Rede ist. Gewisse Design Klassiker kommen einem nämlich immer wieder unter. Zeit also, ein paar dieser omnipräsenten Klassiker genauer zu betrachten und einige der berühmtesten Modelle vorzustellen:
Eames Lounge Chair
Der Eames Lounge Chair, der als eines der bedeutendsten Designs des 20. Jahrhunderts gilt, ist ein Symbol der Raffinesse für moderne Interior Lover. Charles und Ray Eames wollten einen Sessel entwerfen, der von einem Baseball Handschuh inspiriert wurde. Dabei wurde durch die Verwendung von Antikleder ein traditionelles Finish geschaffen, das durch zeitgemäßes Design ergänzt wurde. Das fertige Produkt ist seither ein einflussreicher Triumph in der Möbelbranche – und noch dazu unglaublich bequem!

image via @lenaterlutter
Eames Shell Chair
Charles und Ray Eames sind auch die Designer, denen wir die berühmten Shell Chairs, oder auch Plastic Chairs genannt, zu verdanken haben. Die geformten Fiberglasschalen können auf verschiedensten Beinen stehen – egal ob auf Metallbasis im Stil des Eifelturms, in der Variante aus Holz, oder auch als Schaukelstuhl. Verständlich, dass die Stühle beinahe überall zu sehen sind: Sie sehen nicht nur super schön aus, sondern sind auch sehr pflegeleicht und bequem.

image via @svenja_traumzuhause
Louis Ghost Chair
Wer klassische Formen liebt, dem Raum aber einen modernen Look verleihen möchte, der ist mit dem Ghost Chair bestens ausgestattet. Inspiriert vom Stil der Epoche von Louis XV, präsentierte Phillippe Starck 2002 die fortschrittliche Technik einen Stuhl aus einer einzigen Form aus Polycarbonat herzustellen. Das war die Geburtsstunde der beliebtesten transparenten Stühle. Ganz getreu seinem Namen fügt sich der Ghost Chair nahezu unsichtbar in jeden Raum ein und sorgt für eine gewisse Leichtigkeit, ganz egal wo man ihn hinstellt.
Wishbone Chair
Der Wishbone Chair gilt als das Paradebeispiel des dänischen Designs und ist ein Meisterwerk von Hans J. Wenger, der den Stuhl 1949 entwarf. Seit 1950 wird der Stuhl von Carl Hansen & Son produziert, und benötigt eine drei-wöchige Reise aus Handarbeit, um überhaupt zu entstehen: 100 Meter Papierkordel und 100 Arbeitsschritte später ist der Wishbone Chair dann fertig. Seinen Namen hat er übrigens der markanten Y-förmigen Rückenlehne zu verdanken, die an eine Wünschelrute (oder eben an einen Wishbone) erinnert.

image via @karlas_view
Bertoia Chair
Der italoamerikanische Möbeldesigner Harry Bertoia schaffte es einst mit der Kreation des Diamond Chairs 1952 zu Berühmtheit. Bertoia verstand sich vor allem darin, bei der Gestaltung seiner Möbel seine skulpturellen Ideen mit einer modernen Formgebung zu verbinden. Daraus entstand schließlich der Bertoia Stuhl, der stilbewusste Menschen bis heute bei der Einrichtung ihrer Wohnräume neu inspiriert. Der Bertoia Chair, den es in einigen verschiedenen Ausführungen gibt, ist die Verschmelzung von industriellem Design und modernem Sitzkomfort. Durch seine vielen kleinen Edelstahl-Streben erweckt der Bertoia Stuhl einen filigranen und zarten Eindruck, der jedoch zugleich enorm stabil ist.

image via knoll-int.com
No. 14 Chair
Die Chance ist relativ hoch, dass man irgendwann in seinem Leben bereits auf diesem Stuhl gesessen hat: Der elegante Bugholztuhl, der bereits 1859 von Michael Thonet entworfen wurde, wurde ursprünglich mit einem gewebten Sitz hergestellt, der sich ideal für Bistros und Cafés eignete, da jede verschüttete Flüssigkeit leicht durchtritt und die Reinigung erleichtert. Was dem Stuhl zu einem Designklassiker machte, war die Technik, mit der die geschwungene Rückenlehne hergestellt wurde. Es dauerte Jahre bis die Technik verfeinert wurde, und schlussendlich wurde der Bistro-Stuhl zu einem der der meistverkauften Stühle der Welt. Wer eine Vorliebe für den französischen Stil hat, der kann sich mit dem No. 14 Chair von Thonet ein bisschen Pariser Chic in die eigenen vier Wände holen.

image via houseofphilia.elsasentourage.se
Marais A Chair
Komfortabel und robust zugleich, liefern die Marais A Stühle im Retro Stil einen stilvollen und lässigen Look fürs Esszimmer. Der Marais A wurde 1934 von Xavier Pauchard entworfen und war ursprünglich als Outdoor Stuhl gedacht, da das Design aus verzinktem Stahl sowohl Regen als auch Sonnenschein bestens aushält. Durch den robusten Charakter des Stuhl, und aufgrund der Tatsache, dass er sich leicht stapeln lässt, ist der Marais A Stuhl ein beliebter Klassiker in vielen Cafés und Bistros auf der ganzen Welt, der auch für das eigene Zuhause gerne eingesetzt wird.

image via Andrew Snow Photography
Panton S
Der Panton S Stuhl soll einem das Gefühl geben, der Schwerkraft zu trotzen.Verner Panton ließ sich von einem ordentlich gestapelten Haufen Plastikeimer inspirieren und beschloss, einen S-förmigen Plastikstuhl zu kreieren. Im Jahr 1955 entstand ein S-förmiger Stuhl aus durchgängig geformtem Schichtholz in geschwungener Kontur, Pantons Ziel war es aber, den Stuhl aus Kunststoff zu fertigen. Als es 1963 zu einer Kooperation mit Vitra kam, wurde der Stuhl serienmäßig aus Kunststoff hergestellt und gilt seit jeher als Klassiker der Pop Art und des Möbeldesigns.

image via Ben Anders
Model 3107
Ein Stuhl, der so allgegenwärtig ist, dass viele Menschen wahrscheinlich nicht einmal wissen, dass er einen Namen hat: Der Stuhl Modell 3107, oder auch Serie 7 genannt, wurde 1955 aus gebogenem Sperrholz nach einem Entwurf vom dänischen Architekten Arne Jacobsen gefertigt. Damals wusste Jacobsen natürlich noch nicht, dass eine schlichte Modellnummer Kultstatus erreichen würde. Die Zahl 7 steht als Synonym für zeitlose Eleganz und künstlerisches, sowie handwerkliches Geschick auf höchstem Niveau. Arne Jacobsens Stuhl machte dänisches Design international bekannt und war mitunter eine Initialzündung für die Beliebtheit skandinavischen Designs. Das Model 3107 gilt bist heute als einer der meist kopierten Stühle der Welt.

image via @klintdrupp
Barcelona Chair
Der Stuhl für Könige: Der „Barcelona Sessel“, entworfen von Ludwig Mies van der Rohe, wurde das erste Mal auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona ausgestellt. Gedacht war er als Thron für den spanischen König und die Königin, als diese den Pavillon besuchten. Von Barcelona hat dieser Sessel seitdem seinen Siegeszug um die ganze Welt angetreten und ist mittlerweile fixer Bestandteil in der Liga der Design Klassiker. Der Barcelona Chair war anfangs gar nicht für die Serienproduktion gedacht. Der hochwertige Edelstahlrahmen ist aus einem Guss gefertigt und die Lederpolster bestehen aus 40 einzelnen quadratischen Elementen, die in Handarbeit zusammengefügt werden. Trotz seines sehr hohen Preises erfreut sich der Sessel einer treuen Liebhabergemeinde und wird seit 1953 von der Firma Knoll International nach dem Originalentwurf des Architekten angefertigt.

image via @camillestyles
Welcher Design Klassiker steht auf eurer Wunschliste, oder vielleicht sogar schon bei euch zu Hause? Und welcher Designer Stuhl darf eurer Meinung nach in dieser Liste auf keinen Fall fehlen?
3 thoughts on “Interior: 10 Designer Stühle die man kennen sollte”
Tolle Auswahl, aber für mich fehlt definitiv der Egg Chair von Fritz Hansen und der Cab von Cassina (Mario Bellini)!
Lg
Tolle Auswahl, die ihr da zusammengetragen habt, aber für mich fehlen hier der Wassily Chair von Marcel Breuer und die Stahlrohr- Freischwinger von Mart Stamm via Thonet. Freue mich über weitere Interior Posts von euch! Liebe Grüße
Eine sehr schöne Zusammenstellung der wichtigsten Designs! Meiner Meinung nach fehlt hier noch Le Corbusier, denn seine Werke sind auch echte Klassiker.