Summer oder Beach Reads haben dieses Jahr vermutlich eine etwas andere Bedeutung als sonst, da die Urlaubsmöglichkeiten und damit auch die Chancen, ein Buch mit Meeresrauschen im Ohr zu lesen, ein wenig eingeschränkt sind. Nichtsdestotrotz freuen auch wir uns darauf, bei schönem Wetter auf der Terrasse mit einem guten Buch abzuschalten und die Sonne zu genießen. Denn wir finden, es gibt im Sommer kaum etwas besseres um abzuschalten, als eine gute Lektüre an der frischen Luft. Und wenn es euch dabei genauso geht wie uns, seid ihr vielleicht auch Mood Reader, und habt manchmal auf ein ganz bestimmtes Genre Lust, je nach aktueller Laune. Bei unserer heutigen Reading List sollte für jeden und jede etwas dabei sein – von der klassischen Sommerromanze über spannende Memoiren und Non-Fiction bis hin zum packenden Thriller.
Verliebt in Deine Schönsten Seiten/Beach Read – Emily Henry
Wie schreibt man einen Liebesroman, wenn die eigene Beziehung gerade in die Brüche gegangen ist? In einem idyllisch gelegenen Strandhaus hofft die New Yorker Romance-Autorin January, ihre Schreibblockade zu überwinden, denn der Abgabetermin für ihren neuesten Liebesroman rückt unerbittlich näher. Gleich am ersten Abend beobachtet January eine wilde Party bei ihrem Nachbarn – der sich ausgerechnet als der arrogante Gus herausstellt, mit dem sie vor Jahren einen Schreibkurs besucht hat. Als January erfährt, dass Gus ebenfalls in einer veritablen Schreibkrise steckt, seit er sich vorgenommen hat, den nächsten großen amerikanischen Roman zu verfassen, hat sie eine ebenso verzweifelte wie geniale Idee: Sie schreiben einfach das Buch des jeweils anderen weiter! Ein Experiment mit erstaunlichen Folgen …
Verliebt in deine schönsten Seiten ist eine moderne, locker-leicht erzählte romantische Komödie über zwei Autoren mit erheblichen Vorurteilen gegen das Genre des jeweils anderen, über die Liebe zu Büchern und zum Lesen und natürlich über das Suchen (und Finden) der ganz großen Liebe, die sich gerne da versteckt, wo man sie am wenigsten erwartet.
How Do We Know We’re Doing It Right: & Other Essays on Modern Life – Pandora Sykes
Modern life is full of choices. But how do we know what our best life looks like? And what if we get it wrong? Incisive, wide-ranging and witty, How Do We Know We’re Doing It Right? explores the questions, anxieties and agendas that consume our lives. Pandora Sykes interrogates the stories we’ve been sold and the ones we tell ourselves – from happiness to wellness; womanhood to consumerism – in ways that are both surprising and reassuring.
How Do We Know We’re Doing It Right? will spark a thousand conversations and encourage us to find our own path to contentment. Pandora Sykes is a journalist and contributing editor and columnist for ELLE magazine. Previously the Fashion Features Editor and a columnist for the Sunday Times Style, she has also written for the Telegraph, Guardian, GQ, i-D, Red magazine, Vogue Australia and Man Repeller. With Dolly Alderton, Pandora Sykes hosts the no 1 iTunes current affairs podcast The High Low, which has 250,000 weekly listeners and has featured authors including Leila Slimani, Reni Eddo-Lodge and Tina Brown.
Warum Ich Nicht Länger mit Weißen Über Hautfarbe Spreche/Why I’m No Longer Talking To White People About Race – Reni Eddo-Lodge
Viel zu lange wurde Rassismus als reines Problem rechter Extremisten definiert. Doch die subtileren, nicht weniger gefährlichen Vorurteile finden sich dort, wo man am wenigsten mit ihnen rechnen würde – im Herzen der achtbaren Gesellschaft.
Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein? Reni Eddo-Lodge spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach, und zeigt unmissverständlich, dass die Ungleichbehandlung Weißer und Nicht-Weißer unseren Systemen seit Generationen eingeschrieben ist.
Ob in Politik oder Popkultur – nicht nur in der europaweiten Angst vor Immigration, sondern auch in aufwogenden Protestwellen gegen eine schwarze Hermine oder einen dunkelhäutigen Stormtrooper wird klar: Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Um die Ungerechtigkeiten des strukturellen Rassismus herauszustellen und zu bekämpfen, müssen darum People of Color und Weiße gleichermaßen aktiv werden.
Die Stumme Patientin/The Silent Patient – Alex Michaelides
Nur sie kennt die Wahrheit. Nur er kennt ihr Geheimnis.
Ein perfider Psycho-Thriller, dessen Auflösung selbst erfahrene Thriller-Autoren vom Hocker gerissen hat. Mit Die stumme Patientin hat Alex Michaelides einen echten Pageturner geschrieben, der Fans von Psycho-Thrillern wie The Woman in the Window oder Gone Girl elektrisieren und überraschen wird.
Blutüberströmt hat man die erfolgreiche Malerin Alicia Berenson neben ihrem geliebten Ehemann gefunden – dem sie fünf Mal in den Kopf geschossen hat. Seit sieben Jahren sitzt Alicia nun in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt. Und schweigt. Kein Wort hat die Malerin seit der Nacht des Mordes verloren, lediglich ein Bild gemalt: Es zeigt sie selbst als Alkestis, die in der griechischen Mythologie ihr Leben gibt, um ihren Mann vor dem Tod zu bewahren. Fasziniert von ihrem Fall, setzt der forensische Psychiater Theo Faber alles daran, Alicia Berenson zum Sprechen zu bringen. Doch will der Psychiater wirklich nur herausfinden, was in jener Nacht geschehen ist?
Auf Erden Sind Wir Kurz Grandios/On Earth We’re Briefly Gorgeous – Ocean Vuong
“Lass mich von vorn anfangen. Ma …“ Der Brief eines Sohnes an die vietnamesische Mutter, die ihn nie lesen wird. Die Tochter eines amerikanischen Soldaten und eines vietnamesischen Bauernmädchens ist Analphabetin, kann kaum Englisch und arbeitet in einem Nagelstudio. Sie ist das Produkt eines vergessenen Krieges. Der Sohn, ein schmächtiger Außenseiter, erzählt – von der Schizophrenie der Großmutter, den geschundenen Händen der prügelnden Mutter und seiner tragischen ersten Liebe zu einem amerikanischen Jungen. Vuong schreibt mit alles durchdringender Klarheit von einem Leben, in dem Gewalt und Zartheit aufeinanderprallen. Das kraftvollste Debüt der letzten Jahre, geschrieben in einer Sprache von grandioser Schönheit.
Die Unbewohnbare Erde: Leben nach der Erderwärmung/The Uninhabitable Earth – David Wallace-Wells
Die heute schon spürbaren und die schlimmstmöglichen Folgen der Klimaerwärmung sind das Thema des Journalisten David Wallace-Wells in diesem spektakulären Report. Wie kann und wird das Leben auf der Erde in nur 40, 50, 60 Jahren aussehen? Sicher ist: Heutige Teenager und Kinder werden noch erleben, wie sich die Bedingungen für die Menschheit auf der Erde dramatisch verschlechtern, sie werden erleben, wie sie in Teilen unbewohnbar wird. Wallace-Wells macht die vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Mehrheit der Menschen oft gar nicht erreichen, begreifbar, ja fühlbar. Und am Ende steht die drängende Frage: Haben wir überhaupt noch eine Chance, das Unheil abzuwenden?
The Beauty in Breaking – Michele Harper
Michele Harper is a female, African American emergency room physician in a profession that is overwhelmingly male and white. Brought up in Washington, DC, in an abusive family, she went to Harvard, where she met her husband. They stayed together through medical school until two months before she was scheduled to join the staff of a hospital in central Philadelphia, when he told her he couldn’t move with her. Her marriage at an end, Harper began her new life in a new city, in a new job, as a newly single woman.
In the ensuing years, as Harper learned to become an effective ER physician, bringing insight and empathy to every patient encounter, she came to understand that each of us is broken—physically, emotionally, psychically. How we recognize those breaks, how we try to mend them, and where we go from there are all crucial parts of the healing process.
The Beauty in Breaking is the poignant true story of Harper’s journey toward self-healing. Each of the patients Harper writes about taught her something important about recuperation and recovery. How to let go of fear even when the future is murky. How to tell the truth when it’s simpler to overlook it. How to understand that compassion isn’t the same as justice. As she shines a light on the systemic disenfranchisement of the patients she treats as they struggle to maintain their health and dignity, Harper comes to understand the importance of allowing ourselves to make peace with the past as we draw support from the present. In this hopeful, moving, and beautiful book, she passes along the precious, necessary lessons that she has learned as a daughter, a woman, and a physician.
What We Inherit: A Secret War and a Family’s Search for Answers
In the wake of her mother’s death, Jessica Pearce Rotondi uncovers boxes of letters, declassified CIA reports, and newspaper clippings that bring to light a family ghost: her uncle Jack, who disappeared during the CIA-led Secret War in Laos in 1972. The letters lead her across Southeast Asia in search of the truth that has eluded her family for decades.
In 1943, 19-year-old Edwin Pearce jumps from a burning B-17 bomber over Germany. Missing in action for months, his parents finally learn he is a prisoner of war in Stalag 17. Ed survives nearly three years in prison camp and a march across the Alps before returning home. Ed’s eldest son and namesake, Edwin “Jack,” follows his father into the Air Force. But on the night of March 29, 1972, Jack’s plane vanishes over the mountains bordering Vietnam and Ed’s past comes roaring into the present. What We Inherit is Rotondi’s story of her own hunt for answers as she retraces her grandfather’s 1973 path across Southeast Asia in search of his son.
An excavation of inherited trauma on a personal and national scale, What We Inherit reveals the power of a father’s refusal to be silenced and a daughter’s quest to rediscover her voice in the wake of loss. As Rotondi nears the last known place Jack was seen alive, she grows closer to understanding the mystery that has haunted her family for generations—and the destructive impact of a family secret so big it encompassed an entire war.
Weil Alles Jetzt Beginnt/Evvie Drake Starts Over – Linda Holmes
Evvie sitzt schon im heimlich gepackten Auto, um ihren Mann zu verlassen, da erfährt sie, dass er tödlich verunglückt ist. Doch wie sagt man der trauernden Familie, den mitfühlenden Freunden, dass dieser Mann nicht der perfekte Ehemann, Arzt, Freund war?
Dann zieht Dean, ein New Yorker Baseballstar auf der Flucht vor der Presse, bei Evvie ein. Erste Regel der WG: Ihre Ehe und seine Karriere sind tabu. Bis sie merken, dass der jeweils andere genau der ist, den sie jetzt für einen Neuanfang brauchen…
*images via: @thepouf, @xeniaadonts, @matildadjerf, @josefinehj, @rosiehw